Mittwoch 13st, Februar 9:5:14 Pm

Dheji |
---|
43 jaar vrouw, Löwe |
Lunen, Germany |
Telugu(Anfänger), Russisch(Anlasser), Italienisch(Erweitert) |
Ökologe, Wirtschaftsprüfer |
ID: 4283889181 |
Freunde: arikmik |
Persönliche Daten | |
---|---|
Sex | Frau |
Kinder | 3 |
Höhe | 179 cm |
Status | Aktiver Look |
Bildung | Initiale |
Rauchen | Ja |
Trinken | Nein |
Kommunikation | |
Name | Katie |
Profil anzeigen: | 1658 |
Telefon: | +4930959-157-58 |
Eine nachricht schicken |
Beschreibung:
Weibchenwahl , female choice , ein Aspekt der sexuellen Selektion Selektion , der sich bis Mitte des Jahrhunderts hauptsächlich auf die Erkennung eines arteigenen Geschlechtspartners durch das Weibchen bezog. Weibchen verlieren bei einer schlechten Wahl mehr, u. Dies ist im Prinzip auch für Pflanzen gültig, jedoch weit weniger erforscht. Die Wahlkriterien der Weibchen können sich auf die Güte der vom Männchen angebotenen Ressource beziehen, d.
Bei Arten, bei denen keine Ressourcen angeboten werden, sind dennoch auffällige, geschlechtsgebundene Merkmale entwickelt worden. Verschiedene, zum Teil widersprüchliche Hypothesen versuchen dies zu erklären. Weglaufeffekt ohne Selektionsvorteil des Merkmals. Das hauptsächliche Kriterium für die genetische Güte der Männchen ist deren Vitalität. Wird eine genetische Fixierung angenommen, ergibt sich das gleiche Problem wie bei den Hypothesen 1 und 2.
Die Merkmale sollten deshalb kostspielig sein und nur von vitalen Männchen ausgebildet werden können. Hamilton und M. Diese Hypothese kann als einzige erklären, warum die Variation in der Ausprägung des Merkmals erhalten bleibt, denn für Anpassungen an Parasiten gibt es keine optimale genetische Lösung. Der Weibchenwahl bei Pflanzen wird neuerdings mehr Beachtung geschenkt.
Begattungsorgane , fluktuierende Asymmetrie , Fortpflanzungssysteme , Geschlechtsrolle , Lek-Paarung , Männchen-Konkurrenz , Partnerwahl , Strategie. Clarendon Press, Oxford. Trivers , R. In: Sexual Selection and the decent of man. Campbell, B.. Aldine Atherton, Chicago. Zahavi , A. Hamilton , W. Science — Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren.
Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können. Anhäuser , Marcus M. Arnheim, Dr. Katharina K. Becker-Follmann, Dr. Johannes J. Bensel, Dr. Joachim J. Rainer R. Berthold, Prof. Peter P. Bogenrieder, Prof. Arno A. Bohrmann, PD Dr. Bonk, Dr. Michael M. Born, Prof. Jan J. Braun, Andreas A. Bürger, Prof. Renate R. Cassada, Dr. Randall R. Collatz, Prof. Klaus-Günter K. Culmsee, Dr.
Carsten C. Drews , Dr. Martina M. Duell-Pfaff, Dr. Nixe N. Duffner, Dr. Klaus K. Eibl-Eibesfeldt, Prof. Irenäus I. Eisenhaber, Dr. Frank F. Emschermann, Dr. Engelbrecht, Beate B. Engeser, PD Dr. Theo T. Eurich, Dr. Christian C. Ewig, Bettina B. Fässler, Dr. Fehrenbach, Dr. Heinz H. Fix, Dr. Flemming, Alexandra A. Franzen, Dr.
Jens Lorenz J. Freudig, Doris D. Gack , Dr. Claudia C. Gallenmüller, Dr. Friederike F. Ganter, Sabine S. Gärtig, Susanne S. Gärtner, PD Dr. Wolfgang W. Gassen, Prof. Hans-Günter Geinitz, Christian Ch. Genth, Dr. Harald H. Gläser, Dr. Birgitta B. Götting, Prof. Klaus-Jürgen K. Grasser, Dr. Eike E. Grüttner, Dr. Astrid A.
Häbe, Martina M. Haken, Prof. Hermann Hanser, Dr.